Über uns

„Hilf mir, es selbst zu tun, dann hilfst du mir, ich selbst zu werden.“

Wir nehmen uns das Beste heraus, um Kinder Kinder sein zu lassen, wissen aber auch, wie wichtig Strukturen und Regeln sind.

Der Kinderladen Regenbogen ist eine lerngerechte Umgebung und wir sind für die Kinder da, wann immer sie uns brauchen. Indem sie Zeitstrukturen mitwählen, lernen die Kinder effektiv, freiwillig und gerne. Die große Freiheit, die wir ihnen gewähren, sichert ihre individuelle Förderung. So entsteht ein soziales Beziehungsgefüge, in dem Partnerschaft, Einsatzbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein gelebt wird.

Unsere Räume

Unsere Kinder sollen sich frei im Kinderladen entfalten können! Bodentiefe Fenster geben ihm ein helles und freundliches Bild und die multifunktionalen Räume sind in Kreativbereiche unterteilt – hier können die Kinder ihre Phantasie und Entdeckungsfreude ausleben. Ein Spielraum mit einer Hochburg, Multilfunktionspolstern und einer Turnbank lädt dazu ein, sportlich aktiv zu werden. Oder mithilfe der Verkleidungsecke in beliebige Rollen zu schlüpfen. Das Bastelzimmer wird immer wieder neu gestaltet – thematisch und/oder saisonal. Das Kuschelzimmer lädt zum Rückzug und zur Entspannung ein – hier halten auch die Kleinsten ihren Mittagsschlaf. Toben ist natürlich auch erlaubt.

Alles ist so gestaltet, dass jedes Kind die Möglichkeit zum freien spontanen Zugriff auf die Spiel-/ und Bastelsachen hat.

Unser Garten

Besonders stolz sind wir auf unseren Garten in einer Kleingartenkolonie in Tiergarten, den wir zusammen mit den Kindern bepflanzen. Wir verbringen dort ganze Tage und erleben die Natur. Unsere Kinder lieben es! Ein kleines gemütliches Holzhaus auf dem Grundstück dient dem Rückzug und der Mittagsruhe der Kleinsten.

Die Gruppenstruktur

Die Gruppe besteht aus maximal 18 Kindern; ab eineinhalb Jahren bis zur Einschulung.

Eltern willkommen!

Der Kinderladen Regenbogen ist eine Elterninitiative und ein eingetragener, gemeinnütziger Verein – Eltern haben bei uns viel zu sagen und sollen sich bewusst einmischen und einbringen. Denn eine generelle, aktive Mitarbeit aller anderen Eltern ist mit Voraussetzung für eine qualtitativ gute Betreuung der Kinder. So besteht die Elternmitarbeit unter anderem aus folgenden Aufgaben:

  • Übernahme von Ämtern und/oder Aufgaben
  • kurze Elterndienste
  • Regelmäßige Teilnahme am Elternabend
  • Instandhaltung bzw. Putzdienst
  • Aktionswochenende einmal im Jahr

Die Eltern werden in die Planung von Projekten und Festen miteinbezogen und sind gerne eingeladen, Ideen einzubringen.